HeldinnenAward 2025

In diesem Jahr wird der Preis zum 3. Mal vergeben. Er geht an zwei Kämpferinnen gegen Prostitution.

In diesem Jahr wird der Preis zum 3. Mal vergeben. Die Alice-Schwarzer-Stiftung ehrt damit außergewöhnlich mutige Frauen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

2023 ging der 1. HeldinnenAward an Nasrin Sotoudeh. Die iranische Menschenrechtsanwältin riskierte schon oft ihr Leben. Zwei Tage nach der Preisverleihung wurde sie aus dem Gefängnis entlassen. Der freie Sender Iran International TV hatte über die Preisverleihung berichtet und damit heftige Debatten auch in Iran ausgelöst. Sotoudeh ist weiterhin frei. Aber jetzt ist ihr Mann Reza Khandan im Gefängnis, der sich ebenfalls gegen die Zwangsverschleierung eingesetzt hatte. Der Kampf geht weiter.

2024 ging der 2. HeldinnenAward: an zwei Kämpferinnen gegen die Genitalverstümmelung: Virginia Wangare Greiner und Cornelia Strunz. Die deutsche Ärztin rekonstruiert in Berlin die verstümmelten Genitalien der Opfer. Die deutsch-kenianische Sozialarbeiterin hilft in Frankfurt bedrängten Frauen und Töchtern. Bei der Preisverleihung nahmen unterschiedlich Engagierte gegen Genitalverstümmelung erstmals Kontakt auf und vernetzten sich.

Der 3. HeldinnenAward geht 2025 an zwei Kämpferinnen gegen Prostitution: Sabine Constabel und Cathrin Schauer. Die beiden Streetworkerinnen tragen dazu bei, dass Frauen in der Prostitution besser geschützt sind und sie eine Chance zum Ausstieg erhalten.

Laudatorin beim Heldinnenaward 2025: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner - Foto: Tobias Koch
Laudatorin beim Heldinnenaward 2025: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner – Foto: Tobias Koch

Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wird die Laudatio auf Sabine Constabel halten.
Sie engagiert sich schon lange gegen Prostitution und für Prostituierte. Die Laudatio auf Cathrin Schauer hält die Fotografin Bettina Flitner.

Die Preisverleihung findet am 4. November, 19 Uhr, in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt (Tiergartenstraße 15). Die Teilnahme ist frei.

Bitte Anmelden bis zum 27. Oktober unter: mail@alice-schwarzer-stiftung.de